Bürgerinfo
Wertvolle Tipps und Informationen für alle Bürger
- Details
- Geschrieben von Christina Drexlmaier-Nitzl
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 821
Fahnenweihe wirft Schatten voraus - Ortsvereine sorgen für angemessene Begrüßung an den Ortseingängen
Nach Beratung der Vorstände haben sich die Aster Ortsvereine dazu entschlossen einen Teil der Einnahmen des Winterfestes der vergangenen Jahre im Ort zu belassen.
Schon seit längerem wünscht man sich an den 3 Ortseingängen in Ast Begrüßungstafeln.
Um die Kasse der Gemeindeverwaltung nicht zusätzlich zu belasten, kümmerte man sich selbst darum. Dies soll so zu einem verschönerten Ortsbild beitragen, wovon nicht nur die Bürgerinnen und Bürger profitieren, sondern auch alle Besucher in Ast.
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 443
Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt.
2025 ist dies der 11. September. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung verschickt. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.
Was passiert am Bundesweiten Warntag?
Der Bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Das Auslösen der Warnmittel lädt aber auch ein, sich über die Warnung der Bevölkerung zu informieren.
- Details
- Geschrieben von Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 1407
Warnung der Bevölkerung: Probealarm in weiten Teilen Bayerns am 13. März 2025 ab 11:00 Uhr - Test von Sirenen, Warn-Apps und Cell Broadcast
Am Donnerstag, den 13. März 2025 wird ab 11:00 Uhr im Freistaat Bayern – wie alljährlich am zweiten Donnerstag im März - die Funktionsfähigkeit des Warnsystems und die Warnung der Bevölkerung geprobt. Denn in Krisensituationen und bei Gefahrenlagen ist das Wissen um die Bedeutung einer Warnung und das weitere Verhalten unerlässlich. In weiten Teilen Bayerns wird das Sirenenwarnsystem getestet und ein auf- und abschwellender Heulton von einer Minute Dauer ausgelöst. Dieses Signal soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Erstmalig soll auch der Entwarnungston bei einem Teil der Sirenen in Bayern getestet werden. Hierbei handelt es sich um einen gleichbleibenden Heulton, der eine Minute dauert.
- Details
- Geschrieben von STMI Bayern
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 872
Europaweiter Tag des Notrufs 112 am 11.2.: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann würdigt die Arbeit der Integrierten Leitstellen im Freistaat: "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter koordinieren in kürzester Zeit lebensrettende Maßnahmen" - Jährlich rund 3 Millionen Notrufe in Bayern
Zum europaweiten Tag des Notrufs 112 am 11.2. würdigt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die herausragende Arbeit der insgesamt 25 Integrierten Leitstellen (ILS) in Bayern, die rund um die Uhr besetzt sind und alle Notrufe der 112 beantworten. "Die Disponentinnen und Disponenten in den Leitstellen spielen eine unverzichtbare Rolle in Situationen, in denen es auf schnelle und präzise Hilfe ankommt, und treffen bereits am Telefon die ersten Entscheidungen. Sie erfassen die Situation, analysieren die Dringlichkeit und alarmieren schnell die Einsatzmittel von Feuerwehr und Rettungsdienst", betonte Herrmann. "Jährlich erreichen rund 3 Millionen Notrufe in Bayern die Integrierten Leitstellen – sei es bei einem Brand, einem medizinischen Notfall oder einem anderen Unglück. Hinter jedem dieser Notrufe stehen nicht nur die unermüdlichen Einsatzkräfte vor Ort, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Integrierten Leitstellen, die in kürzester Zeit lebensrettende Maßnahmen koordinieren."
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 1096
Liebe Aster, Gleißenbacher, Gütersdorfer und Heidenkamer,
2025 steht vor der Tür. Bei zahlreichen Einsätzen waren wir mit unserer Mannschaft immer gut aufgestellt, um unseren Mitbürgern bei Gefahren und Notlagen zur Seite zu stehen.
SCHÜTZEN, RETTEN, LÖSCHEN, BERGEN – Leitsatz der Feuerwehr.
Gerne kannst auch Du aktives, oder förderndes, Mitglied bei uns werden.
Um auch weiterhin bestmögliche Voraussetzungen für unsere ehrenamtlichen Feuerwehrler ermöglichen zu können, starten wir nach Weihnachten mit unserer Haussammlung.W
ir sind ein gemeinnützig eingetragener Verein, somit können Spenden auf untenstehendes Konto abgesetzt werden.
Die Feuerwehr Ast sagt Euch schon im Voraus ein herzliches Vergelt´s Gott.
An guadn Rutsch!
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 918
Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt.
2024 ist dies der 12. September. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung verschickt. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.
- Details
- Geschrieben von Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 1521
Die Feuerwehren bereiten sich auf weiteren Starkregen in verschiedenen Regionen Deutschlands vor. Auch für den Landkreis Landshut warnen die Meteorologen derzeit vor heftigem Niederschlag. Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), appelliert an die Bevölkerung, die aktuellen Wetterberichte in den Medien zu verfolgen und sich umsichtig zu verhalten: „Überflutete Straßen und Wege bergen Risiken – egal, ob man mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Zweirad unterwegs ist. Immer wieder werden die Feuerwehren etwa zu Unterführungen alarmiert, in denen Fahrzeuge stecken geblieben sind. Hier gilt erhöhte Vorsicht – oft ist das Wasser höher oder schneller als gedacht!“ Auch Uferbereiche sowie Tiefgaragen oder Keller in Überschwemmungsgebieten seien keine sicheren Aufenthaltsorte.
- Details
- Geschrieben von Landkreis Landshut, Pressestelle
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 1834
Anpassung des regelmäßigen Sirenen-Probealarms der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Landshut
Durch eine einheitliche Anpassung im Leitstellenbereich Landshut gibt es Änderungen beim regelmäßigen Sirenen-Probealarm für die Feuerwehren im Landkreis Landshut.
Ab Samstag, den 04. Mai 2024 löst die Integrierte Leitstelle Landshut den Sirenen-Probealarm künftig für alle Freiwilligen Feuerwehren gleichzeitig, jeden ersten Samstag im Monat, um 11:30 Uhr aus. Bis zur vollständigen Umstellung auf die digitale Alarmierung, nimmt die Auslösung der einzelnen Sirenenstandorte bis zu 25 Minuten in Anspruch.
- Details
- Geschrieben von Armin Knapp
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 2224
Warnung der Bevölkerung: Probealarm in weiten Teilen Bayerns am 14. März 2024 ab 11:00 Uhr - Test von Sirenen, Warn-Apps und Cell Broadcast
Am Donnerstag, den 14. März 2024 ab 11:00 Uhr wird im Freistaat erneut die Funktionsfähigkeit des Warnsystems und die Warnung der Bevölkerung geprobt. In weiten Teilen Bayerns wird das Sirenenwarnsystem getestet und ein auf- und abschwellender Heulton von einer Minute Dauer ausgelöst, der die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen soll, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Neben dem Sirenensignal werden auch andere Warnmittel, wie Warn-Apps und Cell Broadcast, getestet. Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden. Eine spezielle App muss hierfür nicht installiert werden. Die Warnung über Cell Broadcast wird gegen 11:00 Uhr zentral durch das Bayerische Innenministerium ausgelöst.
Weitere Informationen zum Probealarm sowie zu den voraussichtlich teilnehmenden Landkreisen, Städten und Gemeinden in Bayern sind auf der Homepage des Bayerischen Innenministeriums abrufbar: https://www.stmi.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/index.php
- Details
- Geschrieben von Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- Kategorie: Bürgerinfo
- Zugriffe: 1530
Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt.
2023 ist dies der 14. September. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung verschickt. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.
Seite 1 von 6
















